Einleitung: Warum das Harvard-Konzept noch heute Maßstäbe setzt
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1981 durch Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton hat das Harvard-Konzept (auch bekannt als „Getting to Yes“) die Art und Weise, wie wir Verhandlungen führen, grundlegend verändert. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die auf Machtausübung oder faulen Kompromissen basieren, bietet dieses Modell einen dritten Weg: sachgerechtes Verhandeln, das Beziehungen schont und dennoch effiziente Ergebnisse liefert.
In einer Welt, in der Konflikte oft polarisieren, bietet das Harvard-Konzept einen systematischen Ansatz, der Interessen klärt, Emotionen entkoppelt und Lösungen auf neutralen Kriterien aufbaut. Doch was macht diese Methode so besonders? Warum wird sie von Unternehmen, Politikern und Mediatoren weltweit eingesetzt? Dieser Artikel liefert nicht nur die Antworten – er zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das Konzept in der Praxis anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Warum das Harvard-Konzept noch heute Maßstäbe setzt
- 2 Die Grundprinzipien des Harvard-Konzepts
- 3 Das Harvard-Konzept in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Lebensbereichen
- 4 Kritik und Grenzen des Harvard-Konzepts
- 5 Harvard-Konzept vs. andere Verhandlungsmethoden
- 6 Tools für die Anwendung
- 7 Aktuelle Entwicklungen: Harvard-Konzept 4.0
- 8 Ihr nächster Schritt: Vom Wissen zur Umsetzung
- 9 Zusammenfassung: Die 5 wichtigsten Lektionen
- 10 Fazit: Warum das Harvard-Konzept zeitlos bleibt
- 11 Buchempfehlung
Die Grundprinzipien des Harvard-Konzepts
Das Harvard-Konzept basiert auf vier zentralen Säulen, die eine Verhandlung strukturieren und fair gestalten:
- Trennung von Person und Problem
- Fokus auf Interessen statt Positionen
- Entwicklung von Optionen zum gegenseitigen Nutzen
- Beurteilung durch neutrale Kriterien
Jedes dieser Prinzipien baut auf psychologischen und kommunikativen Erkenntnissen auf, die wir im Folgenden detailliert analysieren.
1. Trenne Person und Verhandlungsgegenstand: Warum Emotionen oft der größte Stolperstein sind
Das Problem der Vermischung
In hitzigen Diskussionen passiert es schnell: Die sachliche Ebene verschwindet, und die Verhandlungspartner identifizieren sich so sehr mit ihren Standpunkten, dass Kritik an der Position als persönlicher Angriff gewertet wird. Das Harvard-Konzept löst dieses Dilemma, indem es strikt zwischen Beziehungsebene und Sachebene trennt.
Praktische Umsetzung
- Aktives Zuhören: Zeigen Sie Empathie, ohne inhaltlich nachzugeben.
- Wertschätzende Sprache: Vermeiden Sie Vorwürfe („Sie blockieren!“) und formulieren Sie Bedürfnisse („Ich verstehe Ihr Anliegen, lassen uns gemeinsam nach Alternativen suchen.“).
- Meta-Kommunikation: Falls die Stimmung kippt, benennen Sie das offen („Mir ist wichtig, dass wir respektvoll bleiben – können wir kurz innehalten?“).
Beispiel: In einer Gehaltsverhandlung könnte ein Arbeitgeber sagen: „Ich sehe, dass Ihnen faire Bezahlung wichtig ist. Lassen Sie uns objektiv vergleichen, welche Marktstandards hier gelten.“
2. Konzentration auf Interessen: Der Schlüssel zur Win-Win-Lösung
Positionen vs. Interessen: Der Eisberg-Effekt
Während Positionen („Ich will 10% mehr Gehalt“) oft starr wirken, verbergen sich dahinter Interessen („Sicherheit“, „Anerkennung“). Das Harvard-Konzept nutzt dieses Prinzip, indem es durch gezielte Fragen (z. B. „Warum ist Ihnen das wichtig?“) die wahren Motive aufdeckt.
Methoden zur Interessenerkundung
- Die ‚Warum‘-Kette: Fragen Sie mehrmals hintereinander „Warum?“, bis Grundbedürfnisse sichtbar werden.
- Perspektivwechsel: „Was würde Ihr Kollege in dieser Situation tun?“
- Hypothetische Szenarien: „Unter welchen Bedingungen wäre eine andere Lösung denkbar?“
Fallstudie: Bei Verhandlungen über Büroraum konnte ein Mieter durch Nachfragen herausfinden, dass der Vermieter nicht höhere Mieten, sondern langfristige Planungssicherheit wollte – was durch eine längere Laufzeit kompensiert wurde.
3. Optionen entwickeln: Kreativität statt Kompromiss
Brainstorming-Regeln für Verhandlungen
- Quantität vor Qualität: Sammeln Sie erst alle Ideen, ohne sie zu bewerten.
- Laterales Denken: Provokante Vorschläge („Was, wenn wir die Rollen tauschen?“) können neue Perspektiven öffnen.
- Externe Expertise: Manchmal hilft ein unabhängiger Moderator.
Beispiele für gegenseitigen Nutzen
- Paketlösungen: Kombinieren Sie unterschiedliche Prioritäten (z. B. „Sie bekommen mehr Zeit, wir mehr Kontrolle“).
- Nicht-monetäre Gegenleistungen: Schulungen, Networking oder flexible Arbeitsmodelle.
4. Neutrale Kriterien: Objektivität als Rettungsanker
Was macht ein Kriterium ’neutral‘?
- Marktübliche Standards (z. B. Branchengehälter)
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Gesetze, Vertragsklauseln)
- Wissenschaftliche Daten (Studien, Expertenmeinungen)
Anwendung: Bei Preisverhandlungen kann ein unabhängiger Gutachter oder Vergleichsportal wie Statista als Referenz dienen.
Das Harvard-Konzept in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Lebensbereichen
Verhandlungen im Beruf: Gehaltsgespräche erfolgreich führen
Gehaltsverhandlungen sind oft emotional aufgeladen – genau der richtige Moment, um das Harvard-Konzept anzuwenden.
Schritt 1: Person und Problem trennen
- Vermeiden Sie Aussagen wie: „Sie wissen doch, was ich wert bin!“
- Besser: „Lassen wir uns auf die Fakten konzentrieren. Hier sind meine Leistungen der letzten Jahre.“
Schritt 2: Interessen klären
- Fragestellung: „Was brauchen Sie, um meine Gehaltsforderung zu unterstützen?“
- Hintergrund: Vorgesetzte haben oft Budgetgrenzen, können aber andere Benefits bieten.
Schritt 3: Optionen entwickeln
- Beispiel: Statt sofortiger Gehaltserhöhung eine Leistungsprämie oder flexiblere Arbeitszeiten vereinbaren.
Schritt 4: Neutrale Kriterien nutzen
- Branchenvergleiche (z. B. Gehaltsstudien von StepStone)
- Unternehmens-KPIs (z. B. „Mein Beitrag zum Umsatzwachstum betrug X%“)
Konfliktlösung in der Familie: Fair streiten mit dem Harvard-Modell
Auch private Konflikte (z. B. Erbstreitigkeiten) profitieren von sachlicher Struktur.
Anwendung:
- Emotionen anerkennen, ohne sie zum Hauptthema zu machen:
- „Ich verstehe, dass dir Omas Ring wichtig ist. Mir geht es um die Erinnerung, nicht um den Materialwert.“
- Gemeinsame Interessen finden:
- Beide Parteien wollen faire Lösungen und Familienfrieden.
- Kreative Optionen prüfen:
- Ring teilen? Kopie anfertigen? Wechselnder Besitz?
- Neutrale Schiedsstelle einbeziehen (z. B. Mediator).
Kritik und Grenzen des Harvard-Konzepts
Wann stößt die Methode an Grenzen?
- Bei Machtungleichgewicht: Wenn eine Partei nicht verhandeln muss (z. B. Monopolfirmen).
- Kulturelle Unterschiede: In hierarchischen Kulturen kann „neutrale Kriterien“-Forderung als respektlos gelten.
- Zeitdruck: Gründliche Interessenerkundung braucht Zeit.
Erweiterungen des Modells
- BATNA-Konzept („Best Alternative To a Negotiated Agreement“):
- Vor Verhandlungen eigene Alternativen definieren (z. B. anderen Job annehmen).
- Stärkt Verhandlungsposition, ohne aggressiv zu wirken.
Harvard-Konzept vs. andere Verhandlungsmethoden
| Methode | Ansatz | Nachteil |
|---|---|---|
| Harvard-Konzept | Sachlich, Interessen-basiert | Braucht Kooperationsbereitschaft |
| Harte Verhandlung | „Gewinnen um jeden Preis“ | Zerstört Beziehungen |
| Weiche Verhandlung | Harmonie-Fokus | Führt zu Nachteilen |
Tools für die Anwendung
Checkliste für Verhandlungen
- Personen- und Sachebene getrennt?
- Alle Interessen (auch versteckte) identifiziert?
- Mindestens 3 Optionen entwickelt?
- Neutrale Bewertungskriterien festgelegt?
Fragenkatalog zur Interessenerkundung
- „Was wäre für Sie ein ideales Ergebnis?“
- „Welche Bedenken haben Sie bei meinem Vorschlag?“
- „Gibt es frühere Vereinbarungen, die als Referenz dienen?“
Aktuelle Entwicklungen: Harvard-Konzept 4.0
Digitalisierung & Verhandlungsführung
- Virtuelle Verhandlungen: Kamera aus = weniger Empathie? Harvard-Prinzipien helfen, trotzdem Beziehungsebene zu pflegen.
- KI-Unterstützung: Tools wie ChatGPT können neutrale Kriterien recherchieren oder Formulierungshilfen geben.
Neue Forschungsergebnisse
- Neuro-Verhandlungsführung:
- Studie der Harvard Law School (2022) zeigt: Sachliche Argumentation aktiviert rationale Gehirnareale, nicht die „Kampf-oder-Flucht“-Region.
Ihr nächster Schritt: Vom Wissen zur Umsetzung
Übungen für den Alltag
- „Silent Negotiation“: Beobachten Sie einen Konflikt (z. B. im Café) und analysieren Sie: Wo wären Harvard-Prinzipien anwendbar?
- Rollenspiel: Üben Sie mit einem Partner eine Verhandlung – einmal klassisch, einmal nach Harvard-Modell.
Zusammenfassung: Die 5 wichtigsten Lektionen
- Menschen ≠ Problem: Angriffe auf Positionen sind kontraproduktiv.
- Interessen aufdecken löst starre Fronten.
- Kreativität schafft Mehrwert – kein fauler Kompromiss nötig.
- Objektivität entschärft Machtkämpfe.
- Vorbereitung ist alles: BATNA und neutrale Kriterien im Voraus klären.
Fazit: Warum das Harvard-Konzept zeitlos bleibt
Diese Methode ist kein „Trick“, sondern ein ethischer Rahmen, der Manipulation vermeidet und nachhaltige Beziehungen fördert. In einer digitalisierten Welt, wo Verhandlungen oft virtuell stattfinden, sind ihre Prinzipien relevanter denn je: Sie schaffen Klarheit, wo Missverständnisse drohen, und Fairness, wo Machtgefälle lauern.
Mit dieser umfassenden Anleitung können Sie das Harvard-Konzept nicht nur verstehen, sondern in jeder Lebenslage professionell einsetzen – ob im Büro, beim Autokauf oder in der Familie.
Quellen:
- Ury, W. (2007). The Power of a Positive No. Bantam.
- Harvard Negotiation Project (2023). Digital Negotiation Strategies.
- Studie: „The Neuroscience of Rational Negotiation“ (Harvard Law, 2022).
- Fisher, R., Ury, W., & Patton, B. (2011). Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In. Penguin.
- Harvard Law School Program on Negotiation (2023). The Essentials of Harvard-Based Negotiation.
Dieser Artikel erschien zuerst in leicht geänderter Form auf meinem anderen Blog „Coaching mit Pferden Harz“ unter www.coaching-mit-pferden-harz.de/harvard-konzept.
Buchempfehlung
Getting More
How You Can Negotiate to Succeed in Work and Life – Stuart Diamond
Based on thirty years of research among forty thousand people in sixty countries, Wharton Business School Professor and Pulitzer Prize winner Stuart Diamond shows in this unique and revolutionary book how emotional intelligence, perceptions, cultural diversity and collaboration produce four times as much value as old-school, conflictive, power, leverage and logic.
As negotiations underlie every human encounter, this immediately-usable advice works in virtually any situation: kids, jobs, travel, shopping, business, politics, relationships, cultures, partners, competitors.
The tools are invisible until you first see them. Then they’re always there to solve your problems and meet your goals.
Kompromisslos verhandeln
Die Strategien und Methoden des Verhandlungsführers des FBI – Chris Voss, Tahl Raz
Die deutsche Ausgabe des Bestsellers Never Split the Difference
Über viele Jahre war Chris Voss beim FBI als Verhandlungsführer bei Geiselnahmen aktiv. Er verhandelte während seiner Tätigkeit mit einer Vielzahl von Kriminellen wie Bankräubern und Terroristen. In seinem Buch Keine Kompromisse führt der Experte für Extremsituationen die Leser in die Welt der knallharten Verhandlungen ein. Und zeigt, worauf es ankommt, wenn es ums Ganze geht. Das Leben besteht schließlich aus Verhandlungen, auf die man besser gut vorbereitet ist: angefangen beim Autokauf, über Gehalts- oder Mietverhandlungen, berufliche Verhandlungen bis hin zu Diskussionen mit dem Partner.
Dieses Buch mit seinem Fokus auf emotionale Intelligenz und Intuition verschafft den Lesern bei Diskussionen den entscheidenden Vorteil: Neun effektive Prinzipien wie aktives Zuhören und taktische Empathie, sorgen dafür, dass man privat und beruflich alles im Griff hat und immer überzeugt.
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.
Entdecken Sie ganzheitliches Coaching für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Als erfahrener Business- und Life-Coach mit akademischem Hintergrund in Erwachsenenbildung und Informatik biete ich maßgeschneiderte Fortbildungen und Workshops. Meine Expertise umfasst Onlineauftritte, Gesundheitsvorsorge, Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Motivation sowie Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Mit innovativen Methoden, einschließlich pferdegestütztem Coaching, unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen. Als Dozentin für Kommunikation bringe ich umfassende Erfahrung ein. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und starten Sie Ihren Weg zu Wachstum!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen


