Lesezeit: 8 Minuten
5
(1)

Was ist Achtsamkeit? Eine Definition jenseits von Spiritualität

Achtsamkeit, oft als Mindfulness bezeichnet, stammt ursprünglich aus der buddhistischen Lehre. Doch heute ist sie längst in der Psychologie, Medizin und sogar im Business angekommen – ohne spirituellen Überbau.

Achtsamkeit bedeutet:

  • Im Hier und Jetzt präsent sein – nicht in Vergangenem schwelgen oder sich um die Zukunft sorgen.
  • Neutrale Selbstbeobachtung – Gedanken und Gefühle wahrnehmen, ohne sie zu bewerten.
  • Selbstakzeptanz – sich so annehmen, wie man ist, ohne ständige Kritik.

Studien zeigen, dass regelmäßige Achtsamkeitspraxis nachweislich Stress reduziert, die Konzentration verbessert und sogar die emotionale Intelligenz stärkt (Quelle: Jon Kabat-Zinn, Universität Massachusetts).

Warum Achtsamkeit für Führungskräfte unverzichtbar ist

Achtsamkeit ist kein Luxus, sondern eine Schlüsselkompetenz für moderne Führung.

Wie Sie als Führungskraft profitieren:

  • Bessere Entscheidungen: Wer achtsam ist, handelt weniger impulsiv und reflektierter.
  • Stärkere Mitarbeiterbindung: Durch präsentes Zuhören signalisieren Sie Wertschätzung.
  • Resilienz im Stress: Achtsamkeit hilft, Druck gelassener zu bewältigen.

„Wer im Meeting ständig auf sein Smartphone starrt, vermittelt: Du bist mir nicht wichtig.“ – Ein einfacher Perspektivwechsel zeigt, warum Präsenz entscheidend ist.

Achtsamkeit trainieren: 4 wirksame Übungen für den Alltag

1. Fokussierte Aufmerksamkeit – Die Basisübung

Konzentrieren Sie sich bewusst auf einen Anker:

  • Den eigenen Atem
  • Eine Kerzenflamme
  • Naturgeräusche (z. B. Vogelgesang)

Tipp: Beginnen Sie mit nur 2 Minuten täglich – Konsistenz ist wichtiger als Dauer.

2. Gefühle differenziert wahrnehmen

Oft labeln wir Emotionen vorschnell als „schlecht“. Doch sind Sie wirklich wütend – oder eher enttäuscht?

Praxis:

  • Notieren Sie abends: „Heute fühlte ich mich…“ und präzisieren Sie das Gefühl.
  • Nutzen Sie die Gefühlsrad-Methode (nach Dr. Gloria Willcox), um Nuancen zu erkennen.

3. Innere Ruhe durch Atemtechniken

Die *4-7-8-Atmung* (nach Dr. Andrew Weil):

  1. 4 Sekunden einatmen
  2. 7 Sekunden halten
  3. 8 Sekunden ausatmen

Wiederholen Sie dies 4x – ideal bei akutem Stress.

4. Gedankenkarussell stoppen

Wenn Grübeleien überhandnehmen:

  • Fragen Sie sich: „Hilft mir dieser Gedanke gerade?“
  • Visualisieren Sie Gedanken als Wolken, die vorbeiziehen – ohne sie festzuhalten.

Die 5 Grundhaltungen achtsamer Menschen

  1. Offenheit – Neue Perspektiven zulassen.
  2. Geduld – Entwicklungen brauchen Zeit.
  3. Absichtslosigkeit – Nicht immer ein Ziel verfolgen.
  4. Nicht-Bewerten – Wahrnehmen, ohne zu labeln.
  5. Wohlwollen – Sich und anderen mit Freundlichkeit begegnen.

Achtsamkeit mit Pferden: Warum Tiere ideale Lehrer sind

Pferde leben ausschließlich im Moment – sie spiegeln unsere Unruhe sofort. In Workshops (wie denen von Antje Liebe) lernen Teilnehmer:

„Ein Pferd gehorcht nicht aus Angst, sondern aus Vertrauen. Es spürt, ob wir wirklich bei der Sache sind.“

Langfristige Integration: So wird Achtsamkeit zur Gewohnheit

  • Routinen etablieren: Morgens 5 Minuten Atemübung, abends 3 Dankbarkeitsmomente notieren.
  • Umgebungsgestaltung: Erinnerungshilfen (z. B. Handy-Hintergrund mit Achtsamkeitsmantra).
  • Digitale Achtsamkeit: Push-Nachrichten reduzieren, bewusste Offline-Zonen schaffen.

Fazit: Achtsamkeit ist kein Quick Fix, sondern ein lebenslanger Weg. Doch schon kleine Schritte verändern, wie Sie die Welt erleben – hin zu mehr Klarheit, Frieden und Freude im Alltag.

Vertiefende Achtsamkeitspraxis: Fortgeschrittene Methoden für nachhaltige Transformation

Nachdem wir die Grundlagen der Achtsamkeit beleuchtet haben, widmen wir uns nun vertiefenden Techniken, die Ihre Praxis auf ein neues Level heben. Diese Methoden wirken besonders effektiv, wenn Sie bereits erste Erfahrungen mit Achtsamkeitsübungen gesammelt haben.

Körperwahrnehmung: Der Scan als Tor zur Präsenz

Der Body-Scan ist eine der wirkungsvollsten Achtsamkeitsübungen, um die Verbindung zwischen Geist und Körper zu stärken.

So gehen Sie vor:

  1. Legen Sie sich bequem hin oder sitzen Sie aufrecht.
  2. Beginnen Sie bei den Zehen und wandern Sie langsam mit Ihrer Aufmerksamkeit durch jeden Körperteil.
  3. Spüren Sie bewusst in jede Region hinein – ohne zu bewerten, ob etwas „angenehm“ oder „unangenehm“ ist.
  4. Atmen Sie in Verspannungen hinein und lassen Sie beim Ausatmen los.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Studien der Harvard Medical School zeigen, dass regelmäßiges Body-Scan-Training die Schmerztoleranz erhöht und die Fähigkeit zur Entspannung verbessert.

Achtsames Essen: Vom schnellen Konsum zur bewussten Sinneserfahrung

Essen ist oft eine Nebentätigkeit – dabei kann es eine der intensivsten Achtsamkeitsübungen sein.

Die 5-Schritte-Methode für achtsames Essen:

  1. Betrachten – Nehmen Sie Farbe, Form und Textur des Essens wahr.
  2. Riechen – Welche Aromen nehmen Sie wahr?
  3. Berühren – Wie fühlt sich die Konsistenz an?
  4. Schmecken – Lassen Sie den Bissen langsam zergehen.
  5. Hören – Gibt es Geräusche beim Kauen?

Effekt: Diese Praxis verändert nicht nur Ihr Essverhalten, sondern schärft alle Sinne für den Alltag.

Achtsamkeit in zwischenmenschlichen Beziehungen

Die Kunst des tiefen Zuhörens

Echte Präsenz im Gespräch ist heute eine Rarität. Achtsames Zuhören bedeutet:

  • Nicht schon die Antwort formulieren, während der andere spricht
  • Körpersprache und Emotionen wahrnehmen
  • Pausen zulassen statt sie zu füllen

Übung: Nehmen Sie sich vor, in einem nächsten Gespräch mindestens 3 Sekunden zu warten, bevor Sie antworten.

Konfliktklärung durch Achtsamkeit

Wenn Emotionen hochkochen, hilft dieses 4-Schritte-Modell:

  1. Wahrnehmen – „Ich spüre, wie mein Puls schneller wird.“
  2. Annehmen – „Es ist okay, dass ich jetzt wütend bin.“
  3. Atmen – 3 tiefe Atemzüge nehmen
  4. Antworten – Erst dann reagieren

Technologie und Achtsamkeit: Ein scheinbarer Widerspruch?

Digitale Achtsamkeit praktizieren

Statt Technologie zu verteufeln, können wir sie bewusst nutzen:

  • Push-Benachrichtigungen auf Essentials reduzieren
  • Bildschirmpausen alle 90 Minuten einlegen
  • Single-Tasking – Eine App/Sache zur Zeit

Empfehlenswerte Apps zur Unterstützung:

  • Insight Timer (kostenlose geführte Meditationen)
  • Forest (spielerischer Fokus-Trainer)

Achtsamkeit im Berufsalltag: Mikro-Übungen für den Arbeitsplatz

Der 1-Minuten-Reset

Nutzen Sie Übergangszeiten bewusst:

  • Vor Meetings: 3 bewusste Atemzüge
  • Nach E-Mails: Schultern kreisen lassen
  • Beim Kaffeeholen: Geräusche bewusst wahrnehmen

Achtsame Meetings gestalten

Probieren Sie diese Innovationen aus:

  • 1 Minute Stille zu Beginn
  • Redestab-Prinzip (nur wer den Stab hält, spricht)
  • Bildschirmfreie Phasen einplanen

Hindernisse auf dem Achtsamkeitsweg – und wie Sie sie überwinden

Typische Herausforderungen

HindernisLösungsansatz
„Ich habe keine Zeit“2-Minuten-Übungen in bestehende Routinen integrieren
„Ich vergesse es“Erinnerungshilfen (Post-its, Handy-Alarme)
„Es fühlt sich komisch an“Wissenschaftliche Studien als Motivation lesen

Die Zukunft der Achtsamkeit: Neue Forschungserkenntnisse

Aktuelle Studien untersuchen:

  • Neuroplastizität: Wie Achtsamkeit das Gehirn strukturell verändert
  • Schmerzmanagement: Reduktion von chronischen Schmerzen durch MBSR
  • Führungskräfteentwicklung: Achtsamkeit als Erfolgsfaktor im Management

Ihr persönlicher Achtsamkeitsfahrplan

Für 30 Tage:

  1. Woche: Täglich 5 Minuten Atembeobachtung
  2. Woche: + 1 Body-Scan pro Woche
  3. Woche: + achtsames Essen einmal täglich
  4. Woche: + digitale Achtsamkeit praktizieren

Abschließende Gedanken: Achtsamkeit als Lebenshaltung

Achtsamkeit ist keine Technik, die man „erledigt“, sondern eine neue Art, das Leben zu erfahren. Je mehr Sie üben, desto mehr werden Sie bemerken:

  • Kleine Momente gewinnen an Intensität
  • Schwierigkeiten lassen sich leichter tragen
  • Freude entsteht oft im scheinbar Unbedeutenden

„Der Weg der Achtsamkeit beginnt mit einem einzigen bewussten Atemzug – und endet nie.“

Quellen:

  • Jon Kabat-Zinn („Im Alltag Ruhe finden“)
  • Studien zur Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)
  • Dr. Daniel Goleman („Emotionale Intelligenz“)

Dieser Artikel erschien zuerst in leicht geänderter Form auf meinem anderen Blog „Coaching mit Pferden Harz“ unter www.coaching-mit-pferden-harz.de/achtsamkeit-trainieren.

Buchempfehlung

Achtsamkeit, Führungskompetenz, Gelassenheit, Meditation, Mindfulness, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Selbstreflexion, Stressbewältigung, Work-Life-Balance | Antje Liebe | Fortbildungen, Weiterbildungen, Workshops, Seminare, Beratungen, Coachings

Agil und erfolgreich führen

Neue Leadership-Kompetenzen: Mit einem agilen Mindset und Methoden Ihre Führungspersönlichkeit entwickeln – Katrin Greßer

Dynamische, sich laufend verändernde Marktsituationen, komplexere Aufgaben und dezentral organisierte Teams beeinflussen unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Mit agilen Methoden und einem passenden Mindset können Führungskräfte ihre persönlichen Leadership-Kompetenzen erweitern und ihr Team zur Selbstorganisation befähigen. Das Ziel: mehr führen, weniger managen. Erfahren Sie, wie Sie mit einer starken inneren Haltung Ihre Teams vertrauensvoll und sinnorientiert in Richtung Eigenverantwortung aufbauen, wie Sie Selbstverantwortung und Transparenz fördern, einen Rahmen für positive Arbeitsbedingungen und aktives Mitgestalten schaffen. Konkrete Tools unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Leadership-Kompetenz Selbstregulation

Im komplexen und agilen Umfeld als Führungskraft selbstwirksam handeln und Vorbild sein. – Renate Freisler, Katrin Greßer

Wie regulieren Sie Ihre Schieberegler und werden so Vorbild für Ihre MitarbeiterInnen? Sich selbst gut zu führen, ist eine Voraussetzung für eine gute Führungspraxis. Der neue Band der Reihe „Leadership kompakt“ begleitet die Führungskraft bei ihrer Selbsterkenntnis und persönlichen Entwicklung. Beginnen Sie mit der Selbstanalyse und lernen Sie sich so noch besser kennen – werden Sie sich selbst bewusst.

Mit den Techniken aus dem Selbstmanagement lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit und werden mental fit, denken lösungsorientiert und handeln selbstwirksam. Das Selbstcoaching aktiviert Ihre Kraftquellen und steigert die Selbstmotivation. Tauchen Sie kurz in die Welt der Psychologie ein, erfahren Sie, wie das Gehirn mit dem Körper kommuniziert und wie Sie mit inneren Bildern Ziele erreichen können. Sie lernen, Ihr eigenes Verhalten zu beobachten, Ihre Handlungen und Denkweisen zu reflektieren, sich emotional zu distanzieren und zu strukturieren, um schließlich auch in komplexen Situationen Ihre Power zu steuern. Zahlreiche digitale Analysehilfen unterstützen Sie dabei.

Achtsamkeit, Führungskompetenz, Gelassenheit, Meditation, Mindfulness, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Selbstreflexion, Stressbewältigung, Work-Life-Balance | Antje Liebe | Fortbildungen, Weiterbildungen, Workshops, Seminare, Beratungen, Coachings

Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Entdecken Sie ganzheitliches Coaching für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Als erfahrener Business- und Life-Coach mit akademischem Hintergrund in Erwachsenenbildung und Informatik biete ich maßgeschneiderte Fortbildungen und Workshops. Meine Expertise umfasst Onlineauftritte, Gesundheitsvorsorge, Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Motivation sowie Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Mit innovativen Methoden, einschließlich pferdegestütztem Coaching, unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen. Als Dozentin für Kommunikation bringe ich umfassende Erfahrung ein. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und starten Sie Ihren Weg zu Wachstum!

38822 Athenstedt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?