Lesezeit: 16 Minuten
0
(0)

Wertschätzung ist weit mehr als höfliche Umgangsformen oder ein gelegentliches „Danke“. Sie ist ein fundamentales menschliches Grundbedürfnis und gleichzeitig eine der wirksamsten Methoden, um Vertrauen aufzubauen, Beziehungen zu stärken und sowohl das eigene als auch das Wohlbefinden anderer nachhaltig zu fördern. Die PASTA-Regel bietet hierfür einen wissenschaftlich fundierten und praktisch erprobten Rahmen, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Wertschätzung authentisch und wirkungsvoll auszudrücken.

In einer Welt, die zunehmend von oberflächlichen Kontakten und digitaler Kommunikation geprägt ist, gewinnt echter menschlicher Austausch wieder an Bedeutung. Ob im beruflichen Umfeld, in der Partnerschaft oder im Umgang mit sich selbst – die Fähigkeit zur wertschätzenden Kommunikation entscheidet maßgeblich über den Erfolg unserer Beziehungen und unser persönliches Wohlbefinden.

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wertschätzung

Wertschätzung als psychologisches Grundbedürfnis

Die moderne Psychologie hat eindeutig belegt, dass Wertschätzung zu den fundamentalen menschlichen Bedürfnissen gehört. Bereits in der Maslowschen Bedürfnishierarchie nimmt die Anerkennung durch andere eine zentrale Stellung ein. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen, die sich wertgeschätzt fühlen, nicht nur zufriedener und motivierter sind, sondern auch eine höhere Leistungsbereitschaft und geringere Abbruchintentionen entwickeln.[1]

Eine umfassende Studie mit über 1.255 Lehramtsstudierenden demonstrierte, dass wahrgenommene Wertschätzung direkten Einfluss auf das subjektive Wohlbefinden hat. Die Teilnehmer, die sich durch ihre Dozenten wertgeschätzt fühlten, zeigten signifikant höhere Werte bei:[1]

  • Studienzufriedenheit
  • Fachenthusiasmus
  • Emotionaler Stabilität
  • Geringerer Studienabbruchsintention

Diese Erkenntnisse lassen sich problemlos auf andere Lebensbereiche übertragen und unterstreichen die universelle Bedeutung wertschätzender Kommunikation.

Neurobiologische Aspekte: Das Belohnungssystem im Gehirn

Wertschätzung aktiviert unser Dopamin-Belohnungssystem im Gehirn. Dopamin ist ein entscheidender Neurotransmitter, der nicht nur bei der Verarbeitung von Belohnungen eine zentrale Rolle spielt, sondern auch Motivation, Lernen und positive Emotionen fördert. Wenn wir Wertschätzung erfahren, werden die gleichen Hirnregionen aktiviert wie bei anderen positiven Erlebnissen, was zu einer nachhaltigen Stärkung des Wohlbefindens führt.[2][3][4]

Besonders interessant ist, dass diese neurobiologische Reaktion sowohl bei empfangener als auch bei aktiv ausgedrückter Wertschätzung auftritt. Das bedeutet: Wenn Sie anderen Menschen Wertschätzung entgegenbringen, profitiert nicht nur der Empfänger, sondern auch Sie selbst von den positiven neurochemischen Prozessen.

Forschungsergebnisse zu Gesundheit und Leistung

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Wertschätzung und verschiedenen Gesundheitsparametern. Das Springer-Fachbuch „Wertschätzendes Management“ zeigt auf, dass wertschätzende Führung nicht nur ein „Soft Skill“ ist, sondern einen messbaren harten Erfolgsfaktor darstellt. In Unternehmen mit wertschätzender Führungskultur bleiben durchschnittlich 79 Prozent aller Mitarbeiter nach einem Jahr noch zufrieden im Unternehmen, während es in wenig wertschätzenden Betrieben nicht einmal die Hälfte ist.[5]

Die gesundheitlichen Auswirkungen sind ebenso beeindruckend: Menschen, die regelmäßig Wertschätzung erfahren, leiden seltener unter chronischem Stress, Burnout-Symptomen und depressiven Verstimmungen. Gleichzeitig zeigen sie eine erhöhte Immunabwehr und eine bessere Stressresilienz.[6][7]

Die PASTA-Regel im Detail

Die PASTA-Regel bietet einen strukturierten Ansatz für wertschätzende Kommunikation. Jeder Buchstabe steht für eine essenzielle Komponente, die gemeinsam eine authentische und wirkungsvolle Wertschätzung ermöglichen.

Persönlich: Die eigene Wahrnehmung authentisch ausdrücken

Persönlichkeit in der Wertschätzung bedeutet, dass Sie Ihre individuelle Sichtweise zum Ausdruck bringen, anstatt allgemeine Floskeln zu verwenden. Es geht darum, Ihre ganz persönliche Wahrnehmung und Ihre Gefühle in den Mittelpunkt zu stellen.

Beispiele für persönliche Wertschätzung:

  • Statt: „Das haben Sie gut gemacht.“
  • Besser: „Mir ist aufgefallen, wie strukturiert Sie an diese komplexe Aufgabe herangegangen sind. Das beeindruckt mich sehr.“
  • Statt: „Ihre Präsentation war in Ordnung.“
  • Besser: „Ihre Art, komplizierte Sachverhalte verständlich zu erklären, hat mir geholfen, den Zusammenhang zu verstehen.“

Praxisübung: „Meine persönliche Perspektive formulieren“

Denken Sie an eine Person, der Sie Wertschätzung ausdrücken möchten. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Was genau habe ich bei dieser Person wahrgenommen?
  2. Welche Gefühle löst das in mir aus?
  3. Wie hat mich das konkret beeinflusst oder berührt?
  4. Welche persönliche Bedeutung hat das für mich?

Formulieren Sie dann Ihre Wertschätzung mit „Ich“-Botschaften: „Mir fällt auf…“, „Ich schätze…“, „Mich beeindruckt…“.

Authentisch: Echte Wertschätzung vs. aufgesetzte Höflichkeit

Authentizität ist das Herzstück wirkungsvoller Wertschätzung. Menschen besitzen ein feines Gespür dafür, ob Anerkennung echt gemeint ist oder nur aus Höflichkeit geäußert wird. Aufgesetzte Komplimente wirken nicht nur wirkungslos, sondern können sogar Vertrauen zerstören.

Merkmale authentischer Wertschätzung:

  • Sie entspringt einem echten inneren Impuls
  • Sie basiert auf konkreten Beobachtungen
  • Sie spiegelt Ihre wahren Gefühle wider
  • Sie ist frei von Hintergedanken oder Manipulation

Merkmale unauthentischer Wertschätzung:

  • Verwendung von Standard-Phrasen
  • Übertriebene Superlative ohne echte Grundlage
  • Strategische Absichten (Einschmeicheln, Manipulation)
  • Fehlende emotionale Verbindung zum Gesagten

Praxisübung: „Authentizitäts-Check“

Bevor Sie Wertschätzung äußern, prüfen Sie:

  1. Spüre ich wirklich das, was ich ausdrücken möchte?
  2. Warum möchte ich das sagen?
  3. Was genau schätze ich wirklich an dieser Person oder Handlung?
  4. Passt meine Art des Ausdrucks zu meiner Persönlichkeit?

Nur wenn Sie alle Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten können, ist Ihre Wertschätzung authentisch genug, um positive Wirkung zu entfalten.

Spontan: Natürlichkeit in der Kommunikation

Spontaneität verleiht Ihrer Wertschätzung Lebendigkeit und Glaubwürdigkeit. Wenn Sie zu lange über die perfekte Formulierung nachdenken, verliert Ihre Aussage an Natürlichkeit und kann gekünstelt wirken.

Das bedeutet nicht, dass Sie unreflektiert sprechen sollen. Vielmehr geht es darum, dem ersten positiven Impuls zu folgen und diesen ungefiltert auszudrücken. Oft sind es gerade die spontanen, ungeschliffenen Worte, die besonders berührend ankommen.

Beispiele für spontane Wertschätzung:

  • Wow, das hätte ich mir nie so kreativ vorstellen können!“
  • Ehrlich gesagt, Ihre Ruhe in dieser stressigen Situation hat mich wirklich beeindruckt.“
  • Ich muss Ihnen sagen – Ihr Engagement für dieses Projekt ist einfach außergewöhnlich.“

Praxisübung: „Spontanes Wertschätzen“

Üben Sie diese Woche täglich drei spontane Wertschätzungen:

  1. Morgens: Drücken Sie einem Familienmitglied oder Kollegen den ersten positiven Gedanken aus, der Ihnen in den Sinn kommt.
  2. Mittags: Geben Sie einem Dienstleister (Verkäufer, Kellner, etc.) eine spontane positive Rückmeldung.
  3. Abends: Teilen Sie einer Ihnen wichtigen Person mit, was Sie heute an ihr geschätzt haben.

Wichtig: Zensieren Sie sich nicht. Der erste positive Impuls ist meist der authentischste.

Treffend: Konkret und präzise kommunizieren

Treffende Wertschätzung ist spezifisch und konkret. Anstatt vage Aussagen wie „Das war gut“ zu treffen, benennen Sie präzise, was Sie wertschätzen. Je detaillierter und spezifischer Ihre Wertschätzung ist, desto deutlicher wird dem anderen, dass Sie ihn wirklich bewusst wahrgenommen haben.

Unspezifische Wertschätzung vs. treffende Wertschätzung:

UnspezifischTreffend
„Sie sind ein guter Mitarbeiter.“„Ihre Fähigkeit, auch in hektischen Phasen den Überblick zu behalten und dabei noch Ihre Kollegen zu unterstützen, schätze ich sehr.“
„Schön, dass Sie da sind.“„Ihr offenes Ohr für die Sorgen unserer Kunden und Ihre geduldige Art bei Reklamationen macht den Unterschied.“
„Ihr Vortrag war interessant.“„Besonders Ihr Beispiel über die Marktentwicklung hat mir geholfen, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.“

Praxisübung: „Spezifisches Feedback geben“

Wählen Sie drei Personen aus Ihrem Umfeld und formulieren Sie spezifische Wertschätzungen:

  1. Beobachten: Was genau tut diese Person? Welches konkrete Verhalten schätzen Sie?
  2. Benennen: Welche spezifische Eigenschaft oder Handlung wollen Sie würdigen?
  3. Auswirkung beschreiben: Wie wirkt sich dieses Verhalten auf Sie oder andere aus?
  4. Konkretisieren: Geben Sie ein konkretes Beispiel oder eine konkrete Situation an.

Formulierungsschema:Mir ist aufgefallen, dass Sie [konkretes Verhalten]. Das schätze ich, weil [spezifische Auswirkung]. Besonders [konkretes Beispiel] hat mir gezeigt, wie [spezifische Qualität] Sie sind.“

Angemessen: Situationsbewusstsein und Balance

Angemessenheit bedeutet, dass Ihre Wertschätzung zur Situation, zur Beziehung und zur Persönlichkeit des Empfängers passt. Eine überschwängliche Wertschätzung für eine kleine Geste kann ebenso fehl am Platz sein wie eine zu zurückhaltende Anerkennung für eine außergewöhnliche Leistung.

Faktoren für angemessene Wertschätzung:

  • Verhältnis zur Person (Kollege, Vorgesetzter, Familienmitglied, Fremder)
  • Bedeutung der gewürdigten Handlung (Alltägliches vs. Außergewöhnliches)
  • Kultureller Kontext (Geschäftsumfeld, privater Rahmen, öffentlich)
  • Persönlichkeitstyp des Empfängers (extrovertiert/introvertiert, emotional/sachlich)
  • Zeitpunkt und Umstände

Praxisübung: „Angemessenheits-Kompass“

Bevor Sie Wertschätzung äußern, orientieren Sie sich an diesen vier Fragen:

  1. Wer ist mein Gegenüber und wie ist unsere Beziehung?
  2. Was würdige ich gerade und wie bedeutsam ist es?
  3. Wo befinden wir uns und wer hört mit?
  4. Wann ist der richtige Moment für diese Wertschätzung?

Beispiele für angemessene Dosierung:

  • Kleine Geste, privater Rahmen: „Danke, dass du daran gedacht hast.“
  • Bedeutende Leistung, professioneller Kontext: „Ihre Expertise und Ihr Engagement in diesem Projekt waren entscheidend für unseren Erfolg.“
  • Alltägliches Verhalten, öffentlicher Rahmen: „Schön zu sehen, wie freundlich Sie mit unseren Gästen umgehen.“

Wertschätzung in verschiedenen Lebensbereichen

Familie und Partnerschaft

In Paarbeziehungen und Familien bildet Wertschätzung das Fundament für Vertrauen und emotionale Nähe. Besonders in langjährigen Beziehungen gerät die bewusste Würdigung des Partners oder der Familienmitglieder oft in Vergessenheit. Die PASTA-Regel hilft dabei, auch im Alltäglichen das Besondere zu entdecken und zu würdigen.[8]

Praktische Anwendung in der Familie:

  • Persönlich:Mir bedeutet es viel, wie du dich um unsere Kinder kümmerst.“
  • Authentisch: Wertschätzung nur äußern, wenn sie wirklich empfunden wird
  • Spontan: „Gerade ist mir bewusst geworden, wie dankbar ich für deine Unterstützung bin.“
  • Treffend: Konkrete Situationen benennen statt allgemeiner Aussagen
  • Angemessen: Private Momente wählen für persönliche Wertschätzung

Beruflicher Kontext und Führung

Wertschätzende Führung ist nachweislich einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in modernen Unternehmen. Führungskräfte, die die PASTA-Regel beherrschen, schaffen es, Mitarbeitermotivation und -bindung signifikant zu erhöhen. Die Springer-Forschung zeigt, dass wertschätzende Führung direkt messbare Auswirkungen auf Produktivität, Krankenstand und Fluktuation hat.[9][5]

PASTA in der Führungspraxis:

  • Teambesprechungen: Konkrete Erfolge einzelner Teammitglieder würdigen
  • Mitarbeitergespräche: Persönliche Entwicklung und Stärken hervorheben
  • Projektabschlüsse: Spezifische Beiträge jedes Beteiligten anerkennen
  • Alltagssituationen: Spontane positive Rückmeldungen bei guter Arbeit

Freundschaften und soziale Beziehungen

In Freundschaften schafft gegenseitige Wertschätzung ein Klima des Vertrauens und der Unterstützung. Die PASTA-Regel hilft dabei, Freundschaften zu vertiefen und auch in schwierigen Zeiten stabil zu halten.

Selbstwertschätzung als Fundament

Die wichtigste Form der Wertschätzung ist die, die Sie sich selbst entgegenbringen. Ohne einen gesunden Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen fällt es schwer, andere authentisch wertzuschätzen.[10][11]

Selbstwertschätzung und Resilienz

Der Zusammenhang zwischen Selbstwert und innerer Stärke

Selbstwertschätzung ist ein wissenschaftlich anerkannter Schutzfaktor für Resilienz. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl bewältigen Krisen besser, erholen sich schneller von Rückschlägen und zeigen eine höhere psychische Widerstandsfähigkeit.[12][13]

Die Forschung zeigt eindeutig: Ein hoher Selbstwert dient der Erhaltung der psychischen Gesundheit und hilft bei der Bewältigung von Belastungen und Lebenskrisen. Menschen mit positivem Selbstbezug nehmen schwierige Situationen als weniger bedrohlich wahr und bleiben handlungsfähiger in Stresssituationen.[13][12]

Wie Selbstwertschätzung die Widerstandsfähigkeit stärkt

Selbstwertschätzung funktioniert als Puffer gegen negative Erfahrungen. Wenn Sie gelernt haben, mit sich selbst freundlich und verständnisvoll umzugehen, entwickeln Sie automatisch eine optimistische Grundhaltung und Vertrauen in die eigenen Bewältigungsstrategien.[12]

Kristin Neff, die führende Forscherin im Bereich Selbstmitgefühl, hat gezeigt, dass selbstmitfühlende Menschen die Vorteile eines hohen Selbstwertes genießen (Zufriedenheit, Optimismus, positive Emotionen), ohne jedoch die Nachteile zu haben (Narzissmus, Selbstüberschätzung, soziale Vergleiche).[14][10]

Praktische Ansätze zur Förderung des Selbstwerts

Die PASTA-Regel für sich selbst anwenden:

Persönlich: Führen Sie ein Erfolgsjournal, in dem Sie täglich drei Dinge notieren, die Sie gut gemacht haben. Formulieren Sie dabei persönlich: „Ich habe heute…“

Authentisch: Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Anerkennen Sie sowohl Erfolge als auch Schwächen, ohne sich zu verurteilen oder zu überschätzen.

Spontan: Entwickeln Sie den inneren Dialog eines guten Freundes. Fragen Sie sich: „Was würde ich einem guten Freund in dieser Situation sagen?“[11]

Treffend: Benennen Sie konkret, was Sie an sich schätzen. Statt „Ich bin okay“ sagen Sie: „Ich schätze meine Fähigkeit, auch in stressigen Situationen ruhig zu bleiben.“

Angemessen: Finden Sie die Balance zwischen Selbstkritik und Selbstüberschätzung. Weder übertriebene Selbstverherrlichung noch permanente Selbstabwertung fördern echten Selbstwert.

Praktische Übung: Selbstmitfühlende Momente
Wenn Sie einen Fehler gemacht haben oder sich schlecht fühlen:

  1. Anerkennen: „Das ist ein schwieriger Moment für mich.“
  2. Normalisieren: „Solche Erfahrungen gehören zum Menschsein dazu.“
  3. Selbstfreundlichkeit: „Wie kann ich jetzt freundlich zu mir sein?“

Häufige Herausforderungen und Lösungsansätze

Wenn Wertschätzung schwerfällt: Typische Blockaden

Vielen Menschen fällt es schwer, authentische Wertschätzung auszudrücken. Die häufigsten Blockaden sind:

„Ich weiß nicht, was ich sagen soll“

  • Lösung: Beginnen Sie mit einfachen Beobachtungen: „Mir ist aufgefallen, dass…“
  • Konzentrieren Sie sich auf konkrete Handlungen statt auf Bewertungen

„Das wirkt doch aufgesetzt“

  • Lösung: Üben Sie Selbstreflexion. Fragen Sie sich: „Was schätze ich wirklich an dieser Person?“
  • Beginnen Sie mit kleinen, ehrlichen Gesten statt großen Worten

„Ich habe keine Zeit für sowas“

  • Lösung: Wertschätzung braucht keine extra Zeit. Ein kurzes, ehrliches „Danke, das war hilfreich“ dauert fünf Sekunden

„Bei uns macht man das nicht“

  • Lösung: Kulturelle Normen können sich ändern. Werden Sie zum Pionier einer wertschätzenden Kommunikation in Ihrem Umfeld

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Situation: Kritik mit Wertschätzung verbinden
Nutzen Sie die Sandwich-Technik mit PASTA:

  1. Wertschätzung für etwas Positives (PASTA-Regel anwenden)
  2. Konstruktive Kritik sachlich formulieren
  3. Ermutigung und Vertrauen aussprechen

Beispiel:Mir fällt auf [P], wie engagiert Sie normalerweise bei Projekten sind [A, T]. Beim gestrigen Meeting hätte ich mir gewünscht [sachliche Kritik]. Ich bin überzeugt, dass Sie das beim nächsten Mal gut hinbekommen [A].“

Situation: Mit wertschätzungsresistenten Personen

  • Bleiben Sie authentisch, auch wenn keine Reaktion kommt
  • Kleine Schritte: Beginnen Sie mit minimaler, aber echter Wertschätzung
  • Geduld: Manche Menschen brauchen Zeit, um Wertschätzung anzunehmen

Kulturelle Unterschiede in der Wertschätzung

Direkte vs. indirekte Kommunikationskulturen: In manchen Kulturen wird explizite Wertschätzung als unangemessen empfunden. Die PASTA-Regel hilft, indem Sie besonders auf die Angemessenheit (A) achten und kulturell passende Formen der Anerkennung wählen.

Langfristige Integration in den Alltag

30-Tage-Challenge: Wertschätzung zur Gewohnheit machen

Woche 1: Grundlagen schaffen

  • Täglich eine Person wertschätzen (Familie, Kollegen, Fremde)
  • PASTA-Check: Vor jeder Wertschätzung alle fünf Kriterien prüfen
  • Reflexion: Abends notieren, wie die Wertschätzung angekommen ist

Woche 2: Spektrum erweitern

  • Verschiedene Bereiche abdecken (Beruf, Familie, Freizeit)
  • Schwierige Personen einbeziehen
  • Selbstwertschätzung täglich praktizieren

Woche 3: Vertiefung

  • Spontane Wertschätzung ohne Planung üben
  • Präzision steigern: Noch spezifischer und treffender werden
  • Authentizität prüfen: Nur noch echte Wertschätzung äußern

Woche 4: Integration

  • Natürlichkeit entwickeln: PASTA-Regel unbewusst anwenden
  • Schwierige Situationen meistern (Konflikte, Stress)
  • Langfriststrategie entwickeln

Messbare Veränderungen: Was Sie erwarten können

Nach einer Woche:

  • Verbesserte Stimmung in Familie und Team
  • Positive Reaktionen auf Ihre Wertschätzung
  • Erhöhte Aufmerksamkeit für positive Aspekte im Umfeld

Nach einem Monat:

  • Stärkere Beziehungen zu wichtigen Personen
  • Verbessertes Selbstwertgefühl
  • Reduzierter Stress durch positivere Kommunikation

Nach drei Monaten:

  • Kultureller Wandel in Ihrem Umfeld
  • Automatisierte wertschätzende Kommunikation
  • Erhöhte Resilienz in schwierigen Situationen

Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Kommunikationsfähigkeiten wünschen, biete ich Ihnen gerne individuelle Coachings und Workshops an. Auf meiner Webseite www.antjeliebe.de finden Sie weitere Informationen zu meinen Angeboten in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Führungskompetenz.

Aufbau einer wertschätzenden Atmosphäre im Umfeld

In Teams und Organisationen:

  • Wertschätzungsrituale etablieren (z.B. kurze positive Runde zu Meetingbeginn)
  • Vorbildfunktion übernehmen
  • Regelmäßige Reflexion: Was läuft gut? Was schätzen wir aneinander?

In der Familie:

  • Dankbarkeitstisch: Beim Abendessen teilt jeder etwas mit, wofür er dankbar ist
  • Wertschätzungsnotizen: Kleine Zettel mit positiven Botschaften hinterlassen
  • Erfolge feiern: Auch kleine Fortschritte bewusst würdigen

Fazit und Ausblick

Die transformative Kraft der Wertschätzung

Die PASTA-Regel ist weit mehr als ein Kommunikationstool – sie ist ein Schlüssel zu erfüllteren Beziehungen und größerer persönlicher Zufriedenheit. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen eindeutig: Wertschätzung verändert nicht nur den Empfänger, sondern auch den Gebenden. Sie aktiviert positive neurologische Prozesse, stärkt Resilienz und fördert psychische Gesundheit.[3][2][1]

Besonders bemerkenswert ist die Verbindung zwischen Selbstwertschätzung und der Fähigkeit, andere zu wertschätzen. Menschen, die gelernt haben, mit sich selbst freundlich und verständnisvoll umzugehen, können diese Qualitäten auch authentisch an andere weitergeben.[10][11]

Erste Schritte für den Leser

Beginnen Sie heute:

  1. Wählen Sie eine Person aus Ihrem Umfeld, der Sie schon lange Wertschätzung zeigen wollten
  2. Wenden Sie die PASTA-Regel an: Machen Sie Ihre Wertschätzung persönlich, authentisch, spontan, treffend und angemessen
  3. Beobachten Sie die Reaktion – sowohl bei der anderen Person als auch bei sich selbst
  4. Wiederholen Sie dies täglich mit verschiedenen Personen

Entwickeln Sie Ihre Kompetenz weiter:
Die PASTA-Regel ist erlernbar und trainierbar. Wie bei jeder Fähigkeit gilt: Übung macht den Meister. Je häufiger Sie wertschätzend kommunizieren, desto natürlicher wird es für Sie.

Wie professionelle Begleitung helfen kann

Wertschätzende Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte, Coaches und alle Menschen, die in ihren Beziehungen mehr Tiefe und Authentizität erreichen wollen. Falls Sie sich professionelle Unterstützung bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten wünschen, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg.

In meinen individuellen Coachings arbeiten wir gemeinsam an Ihrer persönlichen Kommunikationsstrategie. In Workshops und Seminaren vertiefen Sie die PASTA-Regel gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und lernen von deren Erfahrungen. Darüber hinaus biete ich spezielle Programme für Führungskräfte an, die eine wertschätzende Unternehmenskultur etablieren möchten.

Die Investition in wertschätzende Kommunikation ist eine Investition in bessere Beziehungen, höhere Zufriedenheit und nachhaltigen Erfolg – sowohl beruflich als auch privat. Wertschätzung kostet nichts, aber sie bewirkt alles. Die PASTA-Regel zeigt Ihnen den Weg dahin.

Beginnen Sie heute damit, die Welt um Sie herum durch Wertschätzung zu verändern. Sie werden überrascht sein, wie sehr sich auch Ihr eigenes Leben dadurch bereichert.

Quellen

  1. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1010-0652/a000337  
  2. https://www.lin-magdeburg.de/institut/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/beitrag/blick-ins-gehirn-glueck-ist-unsichtbar 
  3. https://www.mpg.de/12627063/dopamin-essen 
  4. https://www.w-a-praxis.de/das-dopamin-belohnungssystem-der-neurobiologische-verfuehrer/
  5. https://www.springerprofessional.de/unternehmenskultur/verwaltungsmanagement/wertschaetzende-fuehrung-ist-eine-kunst/12093002 
  6. https://tu-dresden.de/mn/psychologie/penelope/ressourcen/dateien/arbeitgebermagazin-gu-203-aokplus.pdf
  7. https://publica.fraunhofer.de/bitstreams/f4628796-4f5b-4a78-abd7-f893a8ebc4df/download
  8. https://michaelkatzmann.de/die-10-uebungen-fuer-wertschaetzende-kommunikation/
  9. https://www.springerprofessional.de/klarheit-und-wertschaetzung-in-der-fuehrung/16042248
  10. https://psychologie-des-gluecks.de/studien/selbstmitgefuehl-vs-selbstwert/  
  11. https://www.angstselbsthilfe.de/daz.digital/achtsames-selbstmitgefuehl-was-ist-das/  
  12. https://www.resilienz-akademie.com/resilienz-staerken/schutzfaktor-selbstwertgefuehl/  
  13. https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/download/pdf/395256 
  14. https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42240-von-sanft-bis-kraftvoll.html

Dieser Artikel erschien zuerst in geänderter Form auf meinem anderen Blog „Coaching mit Pferden Harz“ unter www.coaching-mit-pferden-harz.de/wertschaetzung.

Entdecken Sie ganzheitliches Coaching für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Als erfahrener Business- und Life-Coach mit akademischem Hintergrund in Erwachsenenbildung und Informatik biete ich maßgeschneiderte Fortbildungen und Workshops. Meine Expertise umfasst Onlineauftritte, Gesundheitsvorsorge, Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Motivation sowie Persönlichkeits- und Teamentwicklung. Mit innovativen Methoden, einschließlich pferdegestütztem Coaching, unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen. Als Dozentin für Kommunikation bringe ich umfassende Erfahrung ein. Vereinbaren Sie jetzt ein kostenfreies Erstgespräch und starten Sie Ihren Weg zu Wachstum!

38822 Athenstedt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?